Verlangsamte Abwärtsdynamik am Immobilienmarkt
Die Preiskorrektur auf dem deutschen Immobilienmarkt setzt sich fort. Die Abwärtsdynamik hat sich im zweiten Quartal 2023 spürbar verlangsamt, wie der Immobilienpreisindex des Verbands deutscher Pfandbriefbanken (vdp) zeigt – vor allem bei Wohnungen und Häusern.
Aktuelle Entwicklungen am Immobilienmarkt
Das Marktgeschehen wurde Anfang des Jahres 2022 noch durch eine starke Nachfrage und deutliche Preisanstiege auf dem Kaufmarkt gekennzeichnet. Die Verknüpfung aus rasant gestiegenen Finanzierungskosten, Inflation, stark gestiegenen Baukosten und Handwerkerleistungen sowie die Auswirkungen des Ukraine-Krieges haben die sehr hohe Dynamik seit der Mitte des Jahres 2022 stark ausgebremst.
Die neue Grundsteuer in Bayern: Was ändert sich 2022?
Für Städte und Gemeinden ist die Grundsteuer eine der wichtigsten Einnahmequellen. Sie fließt in die Finanzierung der Infrastruktur, zum Beispiel in den Bau von Straßen und dient der Finanzierung von Schulen und Kitas. Somit hat die Grundsteuer Bedeutung für jeden von uns. Das Bundesverfassungsgericht hat mit Urteil vom 10. April 2018 die bisher gültige Berechnungsmethode der Grundsteuer gekippt, unter anderem weil die Einheitswerte für Grundstücke seit 1964 nicht mehr angepasst worden sind.
Urteil des Finanzgerichts Münster: Gutachten ermöglicht höhere Immobilien-Abschreibung und Steuererleichterung
Das Finanzgericht Münster hat in einem aktuellen Urteil klargestellt, wenn die Restnutzungsdauer eines Gebäudes mittels eines Wertgutachtens nach der Wertermittlungsverordnung bestimmt wird, kann diese der Berechnung des Afa-Satzes zugrunde gelegt werden.
Erbschaft von Immobilien - eine finanzielle Belastung?
Seit 2009 haben sich die Immobilienpreise in Ballungsräumen wie beispielsweise München, sowie auch im Umland größerer Städte teils verdoppelt oder verdreifacht. Der Kauf einer eigenen Immobilie ist dadurch für viele Menschen nicht mehr möglich. Selbst das Erben wird wegen der hohen Erbschaftssteuer und vergleichsweise geringen Freibeträge für viele zur schweren finanziellen Belastung oder sogar unerschwinglich.
Die Profiteure hoher Steuereinnahmen sind Bauträger, Investoren und der Staat.
Die neue Immobilienwertermittlungsverordnung | ImmoWertV 2021
Der Bundestag und der Bundesrat haben eine neue Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV 2021) beschlossen, die zum 01.01.2022 in Kraft trat. Bei der ImmoWertV 2021 handelt es sich um eine gänzlich überarbeitete Rechtsverordnung, in der alle bisherigen Richtlinien einschließlich ImmoWertV 2010 integriert sind.
Ziel der Neuregelung ist es, dass die Ermittlung der Bodenrichtwerte und der sonstigen der für die Wertermittlung erforderlichen Daten bundesweit nach einheitlichen Grundsätzen erfolgen.
Neuer Treiber steigender Immobilienpreise
Das Statistische Bundesamt teilte mit, dass Baukosten für den Neubau von Wohnimmobilien in Deutschland im November 2021 so stark gestiegen sind wie seit über 50 Jahren nicht mehr – sie erhöhten sich im Durchschnitt um satte 14,4 % im Vergleich zum Vorjahresmonat. Berücksichtigt man jedoch die Mehrwertsteuersenkung in der zweiten Jahreshälfte 2020, hätten auch ohne diese Konjunkturmaßnahme die Baupreise um 9,7 % zugelegt
Nießbrauch an einer Immobilie
Die Schenkung einer Immobilie, unter dem Vorbehalt eines Nießbrauchs, stellt eine unentgeltliche Zuwendung dar, die schenkungs- bzw. erbschafsteuerpflichtig ist.
Der Erbschaft- und Schenkungsteuer unterworfen wird der steuerliche Wert der Immobilie abzüglich des Kapitalwerts des Nießbrauchs. Dies kann zu einer erheblichen Einsparung an Steuern führen.
Inflation und Sachwerte
Die Inflation hat in Deutschland im November 2021 erstmals seit rund 29 Jahren wieder die Fünf-Prozent-Marke erreicht. Die Verbraucherpreise erhöhten sich nach Angaben des Statistischen Bundesamtes gegenüber dem Vorjahresmonat um 5,2 Prozent. Im Oktober 2021 lag die Inflationsrate hingegen noch bei 4,5 %. Verbraucher spüren den Preisanstieg im Supermarkt, an der Tankstelle und selbst morgens beim Bäcker.
Oberer Gutachterausschuss | Bayern und Landsberg am Lech
Der Obere Gutachterausschuss des Freistaat Bayerns erarbeitet in einem zweijährigen Turnus eine Übersicht über die Entwicklung des Grundstücksmarkts in Bayern. In diesem Jahr hat der Gutachterausschuss, abweichend vom üblichen Turnus auf Wunsch des Freistaats eine Sonderausgabe des Immobilienmarktberichts angefertigt, um frühzeitig mögliche Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Wirtschaft aufzuzeigen.
Deutschland hat gewählt!
Deutschland hat gewählt und die Parteien sondieren die Möglichkeiten. Wie es nun weitergeht, aus welchen Parteien die neue Regierung gebildet wird, und vor allem, wer den Kanzler stellen wird, ist zum Zeitpunkt des Verfassens dieses Artikels noch offen. Das Ergebnis der Bundestagswahl hat jedoch gezeigt, dass Klimaschutz, Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit eine große Bedeutung für die Menschen in Deutschland haben.